Kurzschnabel-Ameisenigel
Der Ameisenigel, ein mit Stacheln bedecktes eierlegendes Säugetier, ist eine Kuriosität der australischen Fauna. Er verkörpert die seltene Kombination von Eiablage und stachligem Fell und stellt ein einzigartiges Beispiel für die Anpassung an verschiedene Lebensräume dar.
Ernährt sich ausschließlich von Ameisen und Termiten
Dieses kleine Säugetier von etwa 50 cm Länge ist außergewöhnlich! Zusammen mit dem Schnabeltier gehört es zur Ordnung der Kloakentiere (Monotremata) – die einzigen Säugetiere, die Eier legen. Es ist mit Fell und Stacheln bedeckt und kann sich wie ein Igel zu einer Kugel zusammenrollen, um sich zu schützen.
Nach der Befruchtung und einer Tragezeit von 21 bis 28 Tagen legt das Weibchen ein ledriges Ei, das sie in ihren Beutel steckt. Nach 10 Tagen schlüpft daraus ein Jungtier, nur 1,5 cm groß und wenige Gramm schwer, das sich an einer Öffnung im Beutel festsetzt, aus der eisenreiche rosafarbene Milch abgesondert wird. Nach drei Monaten muss das Junge den Beutel verlassen, weil seine Stacheln gewachsen sind. Es lebt noch einige Monate bei seiner Mutter in einem Bau weiter.
Der Kurzschnabel-Ameisenigel ernährt sich ausschließlich von Ameisen und Termiten, die er mit seinen kräftigen Krallen aus ihren Nestern holt. Er fängt sie mit seiner bis zu 18 cm langen, klebrigen Zunge sehr schnell ein. Diese Art ist nicht selten und daher nicht bedroht.
Der Kurzschnabel-Ameisenigel auf einen Blick
Durchschnittsgröße
Durchschnittsgewicht
Schlupfzeit
Steckbrief
- Name: Kurzschnabel-Ameisenigel
- Lateinischer Name: Tachyglossus aculeatus
- Herkunft: Australien und Südost-Neuguinea
- IUCN-Status: Gefährdet
- CITES: Anhang II
Freunde des Ameisenigels
Die folgenden Tiere leben im Park in der Nähe des Ameisenigels