Der Wasserbüffel
Der Wasserbüffel, mit seinen beeindruckenden Hörnern, ist in den Regionen Südostasiens ein Symbol für Stärke und Gelassenheit.
Er wird seit Jahrtausenden verehrt, da er eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft spielt und einen unverzichtbaren Beitrag zum täglichen Leben der dortigen Gemeinschaften leistet.
Doch trotz seiner Bedeutung ist der Wasserbüffel zunehmend durch Lebensraumverlust und Verdrängung durch moderne Technologien bedroht.
Ein friedliches Tier
Trotz seiner mächtigen Hörner ist der asiatische Wasserbüffel ein friedliches und ruhiges Tier, das seine Nahrung mit bedächtiger Gelassenheit wiederkäut.
Seit Jahrtausenden domestiziert, ist er ein unverzichtbarer Helfer des Menschen im ländlichen Asien:
Dank seiner Kraft kann der Bauer mit ihm Reisfelder pflügen, selbst auf schwierigstem Gelände, Wagen ziehen oder schwere Lasten tragen – Aufgaben, die kein moderner Traktor gleichermaßen bewältigen könnte.
Zudem liefert der Wasserbüffel Milch, was ihn zu einer Kombination aus Kuh und Pferd macht.
Dieses kräftige Pflanzenfresser, das bis zu 900 kg wiegen und über 3 Meter lang werden kann, fühlt sich in feuchten Lebensräumen besonders wohl – in Sümpfen, Flussbetten und Reisfeldern, wo es die heißen Stunden des Tages im Wasser verbringt.
Der Wasserbüffel ist außerdem ein ausgezeichneter Schwimmer.
Auch in Südeuropa gibt es domestizierte Wasserbüffel – etwa in Italien, wo die berühmte Büffelmozzarella hergestellt wird.
In freier Wildbahn existieren heute nur noch kleine Populationen des asiatischen Wildbüffels in den Sümpfen und Wäldern des indischen Subkontinents und Südostasiens.
Wissenswertes über den Wasserbüffel
Durchschnittliche Höhe
Durchschnittliches Gewicht
Tragzeit
Steckbrief
- Name: Wasserbüffel
- Wissenschaftlicher Name: Bubalus bubalis
- Herkunft: Asien
- IUCN-Status: —
- CITES: —
Freunde des Wasserbüffels
Die folgenden Tiere leben in der Nähe der Wasserbüffel im Pairi Daiza